Wir sind hier, um den Aufbau von Fähigkeiten für TCN-Frauen zu unterstützen

Das DIGITS: Soft DIGITal Skills building for TCN women ist ein zweijähriges Projekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des ERASMUS+ Programms kofinanziert wird. Das Projekt wird von Partnern in Polen, Griechenland, Rumänien, Belgien, Österreich und Deutschland umgesetzt. Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Inklusion von Frauen aus Drittstaaten (TCN) durch praktische Tools und maßgeschneiderte Bildungsmaßnahmen zu verbessern, die zu einer besseren Lebensqualität für sie beitragen werden.

Über Projekt

Das Hauptziel des DIGITS-Projekts ist es, die digitale Inklusion von TCN-Frauen in den ausgewählten EU-Ländern durch praktische Tools und maßgeschneiderte Bildungsmaßnahmen zu verbessern, um ihnen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Genauer gesagt zielt das DIGITS-Projekt darauf ab, das nationale und transnationale Verständnis für die Bedürfnisse der digitalen Integration von Frauen in der EU zu verbessern. Es ist wichtig, praktische Tools zu entwickeln und nützliche Ressourcen im Hinblick auf die digitale Integration und damit die soziale Gerechtigkeit für Frauen mit Migrationshintergrund zu sammeln.

Zu diesem Zweck wird das DIGITS-Konsortium im Einklang mit den Grundsätzen der Strategie zur Geschlechtergleichstellung 2020-25 die Erhöhung der Beteiligungsquoten von Menschen mit geringeren Möglichkeiten, insbesondere von Migrantinnen mit geringen digitalen Kenntnissen, als Mittel zur Förderung der Geschlechterperspektive in der vorgeschlagenen Aktion priorisieren.

Zielsetzung

Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung von bahnbrechenden Methoden zum Aufbau digitaler Medienkompetenz. Die Methodik zum Aufbau von Kapazitäten im Rahmen des DIGITS-Projekts wird auch zur Entwicklung und Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen der folgenden Personen beitragen:
Unsere Strategie umfasst die Verbesserung der Fähigkeiten von Fachleuten und Akteuren, die direkt mit TCN-Frauen zusammenarbeiten, und konzentriert sich auf den Aufbau ihrer digitalen Fähigkeiten und ihre langfristige Stärkung. Ein spezifisches Ziel ist auch die Sensibilisierung von Fachleuten, relevanten Interessengruppen und der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse von TCN-Frauen im Bereich der digitalen Integration. Die im Rahmen des DIGITS-Projekts entwickelte Webplattform für den Kapazitätsaufbau wird ein attraktives Tool mit hoher Zugänglichkeit und flexibler, benutzerfreundlicher digitaler Entwicklung sein, das sich leicht an verschiedene Kontexte anpassen lässt. Auf diese Weise wird die Integration in das Lernen und Training auf allen Ebenen verbessert und seine Nachhaltigkeit und Kompatibilität mit den anstehenden sozialen und lernbezogenen Herausforderungen unterstützt.

Über Partner

Austrian Association of Inclusive Society

SCHWERPUNKTE SIND:

AIS hat einen guten Ruf für die Erstellung unabhängiger Qualitätsstudien sowie für die Unterstützung internationaler Kooperationen und die Förderung bewährter Praktiken, die relevante Arbeit hervorbringen. Inclusive Society arbeitet derzeit an der Durchführung einer Vielzahl von Projekten und setzt sich für strategischen Einfluss in einer Reihe von Sektoren ein, die unsere Schwerpunktthemen berühren. Mitarbeiter und Freiwillige setzen sich für gleiche Rechte für alle ein und fördern die vollständige Inklusion von sozial benachteiligten, behinderten und ausgegrenzten Menschen in allen Bereichen des Lebens.

BK Consult

BK-con ist ein Beratungsunternehmen mit umfangreicher Erfahrung in EU-finanzierten Projekten, sowohl auf der Entwicklungs- als auch auf der Umsetzungsebene. Wir wurden 1994 gegründet und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit transnationalen Projekten. Wir waren an der Entwicklung und Umsetzung von Projekten beteiligt, deren Gesamtwert das Budget von 4 Milliarden Euro übersteigt. Wir bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die den Aufbau von Kapazitäten und die Qualitätssicherung erleichtern. Unser Ziel ist es, unsere Erfahrung zu nutzen, um Organisationen und Partnern auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene einen Mehrwert zu bieten und so auf nachhaltige Weise einen Mehrwert für unsere Gesellschaft zu schaffen.

BK CONSULT GMBH DECKT DIE THEMENBEREICHE:

Symplexis

Symplexis ist eine griechische Non-Profit-Organisation, die sich darum bemüht, Chancengleichheit für alle zu gewährleisten. Dies geschieht durch Aktionen und Maßnahmen, die Fähigkeiten aufbauen, das aktive Engagement und die Beteiligung fördern und sich dabei auf die schwächsten Bevölkerungsgruppen und insbesondere auf diejenigen mit geringeren Möglichkeiten konzentrieren.

DIE AKTIVITÄT VON SYMPLEXIS BASIERT AUF NUTZERGEFÜHRTEN ANSÄTZEN UND INTERVENTIONEN RUND UM VIER HAUPTSCHWERPUNKTE, NÄMLICH:

Symplexis hat es sich zur Aufgabe gemacht, den sozialen Zusammenhalt durch integrierte Aktionen und projektbasierte Aktivitäten zu fördern, die darauf abzielen, die Eingliederung benachteiligter Gruppen, die von Marginalisierung und Ausgrenzung bedroht sind, zu unterstützen und gleichzeitig die Rechte verschiedener Bevölkerungsgruppen, die von Diskriminierung betroffen sind, zu fördern und zu schützen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung und Unterstützung von Opfern, der Sensibilisierung und dem Informationsaustausch auf allen Ebenen.

Diesis Network

Das Diesis Netzwerk ist eines der größten Netzwerke, das sich auf die Unterstützung der Entwicklung der Sozialwirtschaft, des sozialen Unternehmertums und der sozialen Innovation spezialisiert hat. Angesichts der hohen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Risiken sind wir zutiefst davon überzeugt, dass ein globales Engagement aller Interessengruppen und ein gemeinschaftlicher Ansatz die einzige Antwort auf eine globale Krise sind. Daher legen wir großen Wert auf unsere über 60 Mitgliedsorganisationen in über 30 Ländern.

Als einzigartiges Ökosystem schaffen und vervielfachen wir die Wirkung durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern, die über 100 000 Organisationen und 1,3 Millionen Arbeitsplätze durch große nationale Verbände und Unterstützungsnetzwerke vertreten.

Mit einer Vielzahl von Profilen, Hintergründen und Herkünften setzt unser Team aktiv wissensbasierte Aktivitäten wie Training, Projektdesign, Beratung, technische Unterstützung und Forschung um.

Polskie Forum Migracyjne

Die Stiftung Polnisches Migrationsforum (PFM) wurde 2007 gegründet, um die Rechte von MigrantInnen in Polen zu fördern. Wir von PFM möchten, dass Polen ein Land ist, in dem Menschen verschiedener Rassen, Religionen und Kulturen in Harmonie und Respekt leben und sich um Einigung und Zusammenarbeit bemühen. Unsere Aufgabe ist es, die Integration von Menschen zu unterstützen, die nach Polen einwandern - damit es ihre zweite Heimat werden kann. PFM bietet Flüchtlingen und Migrantinnen, die in Polen leben, umfassende und professionelle Unterstützung.

Wir entwickeln Initiativen und unterstützen Aktivitäten, die zum Dialog zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen führen. Die Stiftung hat sich auf Informationsaktivitäten spezialisiert und bietet folgende Leistungen an: direkte Unterstützung für Ausländer (psychologische Beratung, Informationen über den Arbeitsmarkt, Legalisierung des Aufenthalts), Trainings (für Lehrer, Psychologen, Regierungsbeamte) und Aktivitäten zwischen formeller und informeller Bildung (Workshops, Stadtspiele). Außerdem unterstützt PFM Migrantinnen durch die Organisation von Geburtsvorbereitungskursen und Selbsthilfegruppen für Migrantinnen.

Unsere Arbeitsethik - Innovation, Engagement, Aufmerksamkeit für Qualität. Innovation: Wir sind immer auf der Suche nach neuen Handlungsmöglichkeiten. Wir analysieren die Bedürfnisse der MigrantInnen und gehen flexibel darauf ein. Wir nutzen das interdisziplinäre Wissen unseres Teams bei der Entwicklung unserer Aktivitäten

Einbindung: Wir stecken viel Herz und Engagement in jede unserer Besprechungen mit den Begünstigten. Wir sind ein Team von Aktivisten - Aktionen zur Unterstützung von Ausländern sind für uns persönlich wichtig. Wir binden Freiwillige aktiv in unsere Arbeit ein.

Wir achten auf Qualität: Wir arbeiten umfassend. Wir sorgen dafür, dass Ausländer in verschiedenen Bereichen ihres Lebens von uns unterstützt werden können. Es ist für uns wichtig, die Kompetenzen unseres Teams ständig zu verbessern. Wir nehmen an Trainings, Seminaren und Studienbesuchen teil.

Hub for Innovation Policy

Hub for Innovation Policy (HIP) ist ein Start-up-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Innovation und Technologie zu nutzen, um die Dienstleistungen von Unternehmen und sozialen Akteuren zu fördern und zu stärken. Zu den wichtigsten Instrumenten, die wir zu diesem Zweck einsetzen, gehören IKT-Tools, Programme zum Aufbau von Kapazitäten und Beratungsdienste.

Unser Team besteht aus Experten mit multidisziplinärem Hintergrund, die über solide Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Interessengruppen und dem Dritten Sektor auf internationaler Ebene verfügen. Unsere Erfahrung und Erfolgsbilanz umfasst die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmen verschiedener Branchen und Wirtschaftssektoren, Institutionen und lokalen Behörden in verschiedenen EU-Ländern, der Europäischen Kommission sowie mit Nichtregierungsorganisationen und Organisationen, die im Bereich der Menschenrechte tätig sind.

Unser Ansatz ist kundenorientiert und basiert auf einer engen und regelmäßigen Zusammenarbeit und Interaktion mit unseren Kunden und Partnern, um tatsächlich maßgeschneiderte Lösungen für ihre besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen zu erreichen.

GREEK FORUM OF MIGRANTS - Elliniko Forum Metanaston

The Greek Forum of Migrants (GFM) ist ein Netzwerk von MigrantInnenorganisationen und -gemeinschaften in Griechenland. Es wurde im September 2002 gegründet, funktioniert als Gewerkschaft und zählt heute rund 40 Gemeinschaften und Organisationen zu seinen Mitgliedern.

Ihre Aufgabe ist die Förderung der Integration und Inklusion von MigrantInnen durch die Stärkung ihrer individuellen und kollektiven Verantwortung und Beteiligung durch die Zusammenarbeit mit Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und der Gesellschaft - auf nationaler und europäischer Ebene.

Ihr Hauptziel ist die Verteidigung der Rechte von MigrantInnen und ihre gleichberechtigte berufliche und soziale Integration.
Um ihre Aktivitäten umzusetzen, sind sie in drei verschiedenen, aber voneinander abhängigen Bereichen aktiv: mit den Gemeinschaften der Migrantinnen selbst, mit der griechischen Gesellschaft und mit dem griechischen Staat, mit seinen Organisationen und Institutionen.